
Welpenzahnung überstehen – Tipps für entspannte Hunde & sichere Möbel | BrunoBox
Welpenzahnung überstehen – ohne Möbel zu zerstören
Hallo, ich bin Paul von BrunoBox 👋.
Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als mein erster Welpe in die Zahnungsphase kam. Plötzlich waren Stuhlbeine angebissen, meine Schuhe verschwunden – und das Sofa hatte mehr Bissspuren als ein Kauknochen. 😅
Das gehört zur Welpenzeit dazu – aber es gibt viele Möglichkeiten, diese Phase entspannt und ohne Möbelchaos zu meistern. In diesem Artikel erkläre ich dir, was in der Zahnungsphase passiert, welche typischen Fehler man vermeiden sollte und welche Tipps wirklich helfen.
🐾 Wann beginnt die Zahnungsphase?
Die Zahnung startet meistens zwischen der 12. und 16. Woche und dauert bis etwa zum 6.–7. Monat.
Welpen haben zuerst 28 Milchzähne.
Diese werden nach und nach durch 42 bleibende Zähne ersetzt.
Besonders kritisch sind die Eckzähne – sie tun weh und verleiten Hunde zum Knabbern.
👉 Mein Tipp: Wenn du schon vor der 12. Woche vorbereitet bist, wird es deutlich entspannter.
🛑 Typische Anzeichen der Zahnungsphase
Ständiges Knabbern an Möbeln, Schuhen, Händen.
Vermehrter Speichelfluss.
Rötungen oder Schwellungen im Zahnfleisch.
Manchmal Appetitlosigkeit oder leichtes Fieber.
💡 Keine Panik: Diese Symptome sind normal. Nur bei starken Schmerzen oder anhaltendem Fieber solltest du den Tierarzt aufsuchen.
🪵 Warum Möbel & Schuhe leiden müssen
Das Kauen hat mehrere Funktionen:
Druck abbauen → lindert Zahnschmerzen.
Zahnwechsel beschleunigen → Milchzähne lockern sich.
Stress abbauen → Kauen beruhigt.
👉 Wenn dein Hund keine geeigneten Kauartikel hat, nimmt er eben deine Tischbeine.
✅ Was wirklich hilft
1. Kauspielzeuge
Robuste Spielzeuge aus Naturkautschuk oder Nylon.
Am besten in verschiedenen Formen (Knochen, Ringe).
Manche Spielzeuge können eingefroren werden → lindert Schmerzen.
2. Natürliche Kauartikel
Rinderhaut, Kalbshufe, getrocknete Sehnen.
Wichtig: altersgerecht & nicht zu hart (Verletzungsgefahr).
💡 In der BrunoBox Puppy Edition findest du regelmäßig Kauspielzeug & altersgerechte Kauartikel – perfekt für die Zahnungszeit.
3. Kühlung
Nasses Stoffspielzeug einfrieren.
Spezielle Kühlringe für Hunde.
Auch Eiswürfel aus Wasser oder Brühe helfen.
4. Ablenkung & Training
Kurze Trainingseinheiten.
Apportierspiele.
Suchspiele mit Snacks.
🚫 Häufige Fehler in der Zahnungsphase
Strafen beim Kauen → Dein Hund versteht nicht, warum er nicht darf.
Ungeeignete Kauartikel → zu harte Knochen können Zähne beschädigen.
Zu wenig Beschäftigung → führt zu Frust und mehr Zerstörung.
Menschliche Dinge anbieten (z. B. alte Schuhe als Spielzeug) → dein Hund lernt nicht den Unterschied zwischen alt & neu.
🧠 Meine persönliche Zahnungsgeschichte
Bei meinem Hund Milo habe ich viel gelernt:
Ich habe damals einen Fehler gemacht und ihm einen alten Hausschuh „erlaubt“. Ergebnis: Alle Schuhe waren plötzlich „Kauspielzeug“. 😅
Was wirklich geholfen hat: Ein Mix aus robusten Spielzeugen + gefrorenen Karotten als Snack.
Und: Geduld. Nach ein paar Monaten war alles überstanden – ohne weiteres Sofa-Drama.
🧾 Meine Zahnungs-Checkliste
✅ Ab Woche 12 vorbereitet sein.
✅ Robuste Kauspielzeuge bereitstellen.
✅ Kauartikel in passender Größe kaufen.
✅ Kühlmöglichkeiten anbieten.
✅ Viel Geduld & Ablenkung.
🎁 Wie BrunoBox hilft
Wir haben die BrunoBox Puppy Edition genau für diese Phase entwickelt:
Kauspielzeuge für Zahnung & Beschäftigung.
Natürliche Kauartikel – altersgerecht & gesund.
Tipps & Checklisten für Welpenbesitzer.
👉 Damit dein Hund entspannt durch die Zahnungsphase kommt – und deine Möbel heil bleiben.
📥 Dein nächster Schritt
✅ Lade dir unsere kostenlose Zahnung-Checkliste für Welpen herunter.
✅ Teste die BrunoBox Puppy Edition – perfekt für diese Phase.
✅ Teile deine Erfahrungen in der BrunoBox Community – gemeinsam geht’s leichter.
Denn ich weiß: Die Zahnungszeit ist anstrengend – aber mit den richtigen Hilfsmitteln wird sie zu einer Phase voller Lernmomente und nicht voller Möbelreste. 🐾💛