
Mein Hund hört nicht – Rückruftraining leicht gemacht | Pauls Tipps
Wenn dein Hund dich einfach ignoriert 📣🐕
Ich weiß noch, wie Tyson, mein American Stafford, als junger Hund einmal im Park losrannte. Ich rief, ich schrie, ich flehte – aber er hörte nicht. Er war einfach weg. Für mich war es purer Stress, und ich hatte Angst, dass ihm etwas passieren könnte.
Später mit Loki, meinem Boerboel, war es oft entspannter – er war ruhiger. Aber auch er hatte seine Momente, wenn er Wildspuren in der Nase hatte. Und heute mit Troy, meinem American Bully, weiß ich: Rückruf ist kein Luxus, sondern lebenswichtig.
Warum Hunde nicht hören – meine Beobachtungen
Zu viele Ablenkungen: Vögel, Gerüche, andere Hunde – draußen ist die Welt spannender als Herrchen.
Falsche Konditionierung: Bei Tyson habe ich den Fehler gemacht, ihn manchmal zu rufen, um ihn dann sofort an die Leine zu nehmen. Das fand er natürlich doof.
Unklare Signale: Mal „Komm“, mal „Hier“ – für den Hund ist das nicht dasselbe.
Keine Belohnung: Hunde lernen durch Motivation. Ohne Belohnung wird Rückruf schnell langweilig.
Warum Rückruftraining so wichtig ist
Sicherheit: Ein Hund, der sofort kommt, hat draußen weniger Risiko.
Vertrauen: Ich weiß, dass ich mich auf Troy verlassen kann.
Freiheit: Hunde können mehr Freilauf genießen, wenn der Rückruf sitzt.
Meine 5 Schritte zum sicheren Rückruf ✅
1. Ein klares Kommando wählen 🗣️
Ich habe mich auf „Hier“ festgelegt. Kurz, klar, immer gleich.
2. Belohnung groß machen 🎁
Mit Tyson habe ich Snacks genutzt, die er wirklich liebt. Bei Loki funktionierten auch Streicheleinheiten, bei Troy brauche ich Jackpot-Belohnungen: besonders leckere Snacks aus der BrunoBox.
3. Rückruf spielerisch üben 🎾
Im Garten habe ich „Verstecken spielen“ eingeführt. Ich rufe, er findet mich → Belohnung. So wird Rückruf zum Spiel.
4. Schwierigkeitsgrad steigern ↗️
Erst zuhause, dann im Garten.
Später im Park, mit Ablenkungen.
Bei Loki habe ich gelernt: Lieber langsam steigern als zu schnell überfordern.
5. Immer positiv beenden ✅
Egal, wie genervt ich manchmal war – Strafen nach dem Rückruf zerstören alles.
👉 Mein Fehler bei Tyson: Ich habe ihn ausgeschimpft, wenn er zu spät kam. Ergebnis: Er kam noch ungern.
Typische Fehler, die ich gemacht habe ❌
Schimpfen beim Zurückkommen: Hund verliert Vertrauen.
Kommando ständig wiederholen: Hund hört „bla bla bla“.
Falsche Motivation: Belohnung zu langweilig.
Meine Erfahrungen mit Troy 🐾
Heute kann ich Troy fast überall frei laufen lassen. Klar, er ist ein Bully mit Energie – wenn er andere Hunde sieht, ist es spannend. Aber mit konsequentem Training, Geduld und den richtigen Snacks klappt es.
BrunoBox als Rückrufhilfe 🎁
Die BrunoBox ist für mich eine echte Unterstützung:
🍖 Besonders leckere Snacks, die Rückruf zum Jackpot machen.
🎾 Spielzeuge, um Rückruf ins Spiel zu integrieren.
📖 Ratgeber, mit Tipps zum Training.
So bleibt Rückruf für meinen Hund immer spannend und positiv.
FAQ: Mein Hund hört nicht
Frage 1: Wie lange dauert Rückruftraining?
👉 Je nach Hund Wochen bis Monate – bei Tyson sehr lang, bei Troy viel schneller.
Frage 2: Soll ich Leckerlis immer nutzen?
👉 Am Anfang ja – später reicht oft auch Lob oder Spiel.
Frage 3: Mein Hund hört zuhause, aber draußen nicht – warum?
👉 Draußen sind die Ablenkungen viel stärker → langsam steigern.
Frage 4: Was, wenn mein Hund trotzdem wegrennt?
👉 Nicht hinterherrennen – ruhig bleiben, abwarten, oder in die andere Richtung gehen.
Fazit: Rückruf ist Vertrauen
Meine Hunde haben mir gezeigt: Rückruf ist kein Kommando, sondern eine Vertrauenssache. Tyson hat mich gelehrt, welche Fehler man vermeiden sollte. Loki zeigte mir, wie wichtig Geduld ist. Und Troy beweist mir heute, dass Rückruftraining sogar Spaß machen kann.
👉 Mit der BrunoBox habe ich Snacks, Spielzeuge und Tipps, die Rückruftraining leicht und erfolgreich machen.